Letztens war wieder einmal eine freiwillige Pflichtveranstaltung in unserer Schule. Es ist eine Freiwillige Pflichtveranstaltung weil wir erscheinen durften wenn wir es jedoch nicht erscheinen drohte ein Schulverweis. Das bewegt einen dann doch schon dazu an seinem freien Tag für 90 Minuten Umweltdiskussion und „Aufklärung“ aufzustehen. War es jedoch nicht kostenpflichtig wäre man mit noch mehr Schwung aufgestanden.
Aber weiter im Text begeistert stand dann die gesamte Praxiseinheit vor der Aula und wartete darauf, dass sich die ersten reichen füllten damit wir die letzten belegen konnten. Als dann endlich alle Walddorfschüler platzt genommen hatten und der liebe Vertreter des BUNDs eine kleine Einführung geben hat. Wurde das Licht gelöscht und der film Begann….ich habe mir in den ersten 30 Sekunden noch Popcorn gewünscht nach 45 Sekunden wollte ich den imaginären Eimer Popcorn über dem kopf des Moderators ausleeren. Nach einer Minute wäre ich am liebsten gegangen. (wäre ich wahrscheinlich auch wenn es ein film im Kino gewesen wäre) Also suchte ich nun nach einer sinnvollen Beschäftigung und suchte nach Fehlern im Film. Ich fand etliche…so wurde zum Beispiel Methan nicht als Schadstoff für die Umwelt gesehnen sondern als Biomasse die man Verbrennen kann (ist auch so nur wenn Methan in die Freiheit gelangt ist es 23mal schädlicher als CO2. Also wartete ich bis dann endlich der Film vorbei war und man Fragen stellen konnte. Jetzt konnte ich mal endlich was leisten. Ich habe mir bereits am Vortag Fragen Notiert die ich eigentlich alle Stellen wollte. Doch hatte ich die Rechnung ohne den Moderator gemacht. Dieser würgte mich schon bei der ersten Frage ab. Mit der Ausrede das Methan zwar schlimmer ist aber nicht so viel produziert wird und ja doch im Film genannt wurde. Seitdem wurde ich immer angesprochen wenn’s ums Methan ging aber zu Wort bin ich nicht gekommen.
Weiter ging es dann mit einer Präsentation über die Rechnerei mit CO2 und wie man Strom und somit CO2 sparen könne. Erstmal was schon die Rechnerei zur Bestimmung von einer Tonne Fehlerhaft und löchrig. Was den Walddorf Schüler verborgen blieb und eigentlich allen außer denen die Mit Chemie zutun hatten. Was so ging das weiter der Moderator hielt einen Monolog mit den fordern Reihen ohne die “wissende Ecke“ wie ich sie nennen will mit einzubeziehen (die Wissende Ecke war die Ecke wo die meisten Chemiker saßen). Und als dann Schlussendlich doch noch fragen und Meinungen geäußert werden durften. Und eine Mitschülerin meinte, dass das ein ganz normaler Wandel der Zeit ist und das der Mensch nicht mehr als 2 % in diesem Spiel bewirkt. Wurde die Veranstaltung 6 Minuten vor dem eigentlichen Ende geschlossen. Mit der Folge das die Glaubwürdigkeit dieser “Menschen“ noch weiter sank als eh schon.
Auf dem Nachhause weg kam mir mit Hilfe eines Freundes eine Idee das mal aus zu rechnen ob das wirklich so schlimm ist. Mit dem Klimawandel.
Also hing ich mich vor meinem Rechner und forschte mal nach.
Heraus ist folgendes gekommen:
- die Weltbevölkerung liegt bei 6,6 Milliarden Menschen
- 3,95 Milliarden Hektar auf der Welt ist mit Waldbedeckt.
- Ein Mensch stößt am Tag 49,3 kg Kohlenstoffdioxid aus
- Ein Baum kann am Tag 6,6 kg Kohlenstoffdioxid verarbeiten
- Wenn ein Baum eine Flache von 1m2 hat im Durch schnitt gibt es 3,95*1013 Bäume auf der Welt
- Das sind 2,37*1014 kg Kohlenstoffdioxid Verbrach
- Was bedeutet das noch 1,182*1014 kg Kohlenstoffdioxid für den Freien Verbrach übrig bleiben.
Am Sieht also irgendeiner macht da einen Riesen Tara um etwas was also mit hoher Wahrscheinlichkeit vollkommen neben sächlich ist.
Es ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit ein normaler Wechsel der Zeit.
Und was man an meiner Rechnung sehen kann liegt alles im auge des Betrachters oder viel mehr im Taschenrechner. Denn rechnen kann man viel und so lange wie man will in diesem Falle bis es so ist das es in die Politik der Grünen oder bei meiner Rechnung in meinen Kragen passt.
Die glaubern ja auch das unsere Enkel den Kakadu nur noch von der Weingummipackung kennen werden.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, BP Tankstellen (toll das grade die beiden sich mit solchen infos brüsten)